
Willkommen im Forschungszentrum für wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bayreuth!
Aktuelles
Die Supercomputing-Akademie des HLRS Stuttgart bietet berufsbegleitende Onlinekurse inkl. individueller Betreuung an, in denen Sie sich im HPC-Umfeld in der Anwendung, Entwicklung oder Administration weiterbilden und zertifizieren lassen koennen. Vorrübergehend sind die Preise für alle Kurse um bis zu 25% reduziert.
Anstehende Kurse 2023:
- Simulation - Grundlagen & Struckturmechanik
- Performance Optimierung - Kommunikation
- Paralleles Programmieren mit MPI
- Datenanalyse mit HPC
- Paralleles Programmieren mit OpenMP
Details und weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf finden Sie hier.
Ziele und Aufgaben
Das im Frühjahr 2018 gegründete Forschungszentrum für wissenschaftliches Rechnen an der Universität Bayreuth (BZHPC) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen im Bereich des wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens. Die Ziele des Forschungszentrums umfassen dabei Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Projekte sowie regionale Förderung.
Zu diesem Zweck stellt das Forschungszentrum über das Keylab HPC Großrechner und eine zentrale Infrastruktur bereit, die im Sinne der Ziele und Aufgaben des Forschungszentrums genutzt werden können. In diesem Zusammenhang sind wichtige Aufgaben des Forschungszentrums unter anderem die Beratung und Schulung von Nutzern bezüglich der effizienten Verwendung der Geräte, die Untersuchung moderner Systemarchitekturen und Software sowie die Entwicklung leistungsfähiger Algorithmen. Außerdem beteiligt sich das Forschungszentrum als zentrale Einrichtung im heutzutage immer wichtiger werdenden Feld des Hochleistungsrechnens an wissenschaftlichen Forschungsanträgen und unterstützt regionale Innovation durch die Bereitstellung lokaler Rechenressourcen (siehe assoziierte Projekte).
Leitung
In der Regel gehören der Leitung des Forschungszentrums drei Personen an: Die Vizepräsidentin bzw. der Vizepräsident für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit, eine Professorin bzw. ein Professor aus der Mitte der Mitglieder des Forschungszentrums und die Leiterin bzw. der Leiter des IT-Servicezentrums der Universität Bayreuth.
Das Leitungsgremium ist, unter Einbeziehung der Mitglieder, unter anderem für die Forschungspolitik des Zentrums und den Einsatz des technischen Personals sowie den Betrieb der technischen Einrichtungen zuständig. Außerdem wählt das Leitungsgremium aus seiner Mitte die Direktorin bzw. den Direktor des Forschungszentrums.
Satzung
Die Satzung des Forschungszentrums wurde auf Basis der allgemeinen Richtlinien für die Ausgestaltung von Forschungszentren und Forschungsstellen an der Universität Bayreuth vom 11. März 2014 erstellt und ist hier hinterlegt.